Lemming Cup 2025: Spannender Triathlon, starken Leistungen bei bestem Wetter

Am 19. Juni 2025 fand unser alljährlicher vereinsinterner Triathlon-Wettkampf, der Lemming Cup, bei strahlendem Sommerwetter statt

Der Lemming Cup weicht etwas von den klassischen Triathlondistanzen ab:

• Schwimmen: ca. 500 Meter im See (30 Sek. Zeitbonus bei Neo-Verzicht je Schwimmrunde)

• Radfahren: ca. 15 Kilometer über eine abwechslungsreiche Strecke mit etwa 225 Höhenmetern

• Laufen: ca. 3,6 Kilometer (2 Runden à 1,8 km) zwischen Feldern und dem Weinberg über etwa 72 Hm

Diese Sprintdistanz konnte alternativ in doppelter Länge bestritten werden. Allein, oder als Staffel im 2er oder 3er-Team.

Um 8:30 Uhr stürzten sich 12 Einzelstarter, eine Einzelstarterin und 3 Staffelvertreter teilweise mit Neopren und teilweise ohne Neo in den noch frischen Baggersee Metzgerallmend bei Untergrombach.

Als Erster stieg Leon von Zepelin nach 7:26 Minuten über ca. 500 Meter aus dem Wasser und sicherte sich ohne Neo einen Zeitbonus von 30 Sek. für die weiteren Distanzen. David Reichenbacher dominierte die Langdistanz in 14:12 Minuten vor dem Staffelteilnehmer Samuel Möhler (14:17), der sich ohne Neo jedoch einen 60-sekündigen Zeitbonus erkämpfte.

Als erste Frau über die Langstrecke glänzte Laura Schmidt (15:19 bzw. 14:19 Min.) vor der ersten Einzelkämpferin Madeleine Schwedes (17:44 Min.).

Nach einer kurzen Pause ging es nahe Jöhlingen im Jagd-Start auf die 15 km lange Radrunde, die in der Langdistanz 2-mal gefahren werden musste.

Dank der besten Radzeit (24:16 Min.) über die Kurzstrecke konnte sich Fabian Back auf Platz 2 vorkämpfen, wodurch sich an der Spitze ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Fabian und Leon entwickelte. Auf der Langdistanz baute David seinen Vorsprung mit einer starken Radzeit weiter aus. Gleiches gelang auch Dennis Fleckenstein, der mit der besten Radzeit (46:55 Min.), den Abstand auf die Staffelverfolger weiter ausbauen konnte. Beim Abstieg vom Rad gab es den einzigen Schreckmoment, als Dennis stützte und sich leicht aufschürfte. Davon ließ er sich aber nicht groß ausbremsen, sondern übergab den Transponder zügig an den Schlussläufer seiner Staffel.

Schweißtreibend ging der Triathlon bei stetig steigenden Temperaturen auf 2 bzw. 4 Laufrunden in die finale Phase.

Beim Laufen konnte Leon sich wieder leicht absetzen und gewann die Kurzdistanz in 49:21 Min vor Fabian und Maximilian Müller.

Wie seine Staffelkammeraden war auch Jan Allmenröder, mit nur 26:59 Min., der schnellste in seiner Disziplin und sicherte seinem Team (1:27:29 Std.) einen klaren Staffelsieg. Auch wenn die Verfolger chancenlos blieben, zahlte sich die starke Radfahrt von Daniel Flöter dennoch aus. So holte er den Schwimmvorsprung der Lüttel-Familie nicht nur auf, sondern setzte sich so deutlich ab, dass es letztlich für den 2. Staffelplatz reichen sollte.

Mit der besten Kondition in jeder einzelnen Disziplin gewann David nach 1:37:17 Std. die Langdistanz mit deutlichem Abstand vor Frank Pählke und Sascha Schwedes.

Madeleine Schwedes sicherte sich bei ihrer Teilnahme über die Langdistanz eindeutig den ersten Platz der Frauen in 1:58:36 Std.

Besonders erwähnt sei neben vielen Erststarter/innen auch Marius Briel, der seinen ersten Triathlon auf dem City-Bike mit einer beachtlichen 1:02:32 beendete.

Nach einer kleinen Stärkung im Zielbereich, bei der vor allem die Wasserspeicher aufgefüllt wurden, ging es zum Sportgelände des FSSV. Chris Muck organisierte die „Location“ mit Duschen, großen Grills und einer großen Auswahl an Getränken für alle Vereinsmitglieder und Familienanhang. Dazu brachte jeder sein Grillgut und eine bunte Auswahl an Beilagen und Desserts zum Teilen mit.

Es herrschte eine familiäre Stimmung. Alle kamen miteinander ins Gespräch, tauschten Erlebnisse des Wettkampftages aus und genossen die gemeinsame Zeit.

Ein herzlicher Dank geht an Chris Muck, der den gesamten Cup und das anschließende Grillfest organisierte. Von der Planung des Events bis zur Koordination des Wettkampfes. Bereits vor dem Startschuss instruierte er die ersten freiwilligen Helfer und war bis zur Siegerehrung und dem anschließenden Abbau Dreh- und Angelpunkt bei allen Fragen. Dank seines Einsatzes, aber auch Dank der Vielzahl an Helfer/innen hatten sichtlich alle Teilnehmer/innen ihre Freude an diesem Tag.

Der Lemming Cup 2025 war ein voller Erfolg – sportlich, organisatorisch und menschlich. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr und hoffen, dass sich noch mehr Mitglieder motivieren lassen, mitzumachen.

An der Stelle der Hinweis, dass eine Teilnahme am Cup nicht Voraussetzung für die Teilnahme am anschließenden Grillfest ist.

Bilder: Laura Schmidt und Samuel Möhler, Text Alexander E.